Am 23. Juni 2023 hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Bürgerpreis 2023 verliehen. Fünf ehrenamtliche Projekte - darunter auch die Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern des SkF München - wurden im Senatssaal des Bayerischen Landtags geehrt. Die Preisträgerinnen und Preisträger unterstützen in herausragender Art Menschen mit psychischen Erkrankungen, deren Familien und tragen zur Prävention solcher Erkrankungen bei.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner (r.) sagte in ihrer Rede: "Wir ehren mit dem Bürgerpreis Menschen, die sich engagieren, anderen helfen und Kraft geben – und dabei Verantwortung vorleben. Sie sind Vorbilder für Mitmenschlichkeit! Die Preisträgerinnen und Preisträger des Bürgerpreises 2023 schauen dorthin, wo das Scheinwerferlicht selten hinfällt, wo Menschen nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie zeigen Solidarität und setzen damit ein Zeichen für ein gutes Miteinander in unserem Land!"
Monika Schreiegg (2.v.l.), langjährige Leiterin des Fachdienstes Patenschaften und nunmehr Bereichsleitung für die Kinder- und Jugendhilfe/Mutter und Kind, nahm gemeinsam mit einer ehrenamtlichen Patin (M.) und deren Patenkind (2.v.r.) den Preis entgegen.
Seit mehr als 20 Jahren zeichnet der Bayerische Landtag mit seinem Bürgerpreis jährlich vorbildliches bürgerschaftliches Engagement in Bayern aus. Der Beirat – bestehend aus je einem Vertreter beziehungsweise einer Vertreterin der Fraktionen im Bayerischen Landtag, des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags sowie des Vereins Bayerische Landtagspresse und geleitet von Landtagspräsidentin Ilse Aigner – wählt unter den Einsendungen die Preisträger aus.
Der Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2023 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Unter den 102 Bewerbungen wählten die Mitglieder des Beirats fünf Preisträgerinnen und Preisträger für den Bürgerpreis aus und entschieden sich dafür, das Preisgeld auf alle fünf Initiativen zu gleichen Teilen aufzuteilen. Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung des prämierten Projekts oder dessen Fortentwicklung einzusetzen.
Durch die Veranstaltung führte in diesem Jahr die Moderatorin Caro Matzko (l.).