Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß §15,16 KDG
für Mitglieder des SkF München e.V.

 

Wir freuen uns, dass Sie als Mitglied dem Sozialdienst katholischer Frauen München e.V. beigetreten sind! Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Mitgliedschaft bei uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Der Sozialdienst katholischer Frauen München e.V. unterliegt durch seine katholische Trägerschaft dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Die Regelungen des KDG sind im Einklang mit der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Wer ist Datenschutzbeauftragte?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist der
Sozialdienst katholischer Frauen München e.V., Dachauer Straße 48, 80335 München.
Als externe Datenschutzbeauftragte haben wir Frau Laura Mosen, Sanovis GmbH, beauftragt. Die Kontaktdaten sind Riedenburger Straße 7, 81677 München,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 089 - 99 27 57953.

 

2. Welche Datenkategorien werden genutzt und woher stammen diese?

Personenbezogene Daten im Sinne des § 4 Nr. 1 KDG sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Eintritts in den Verein erhoben. Die Daten stammen aus dem von Ihnen ausgefüllten Mitgliedsantrag, den wir postalisch oder per E-Mail erhalten. Hinzu kommen ggfs. Daten, die wir im weiteren Verlauf des Antragsverfahrens von Ihnen erhalten.

Folgende personenbezogene Daten werden bei Aufnahme in den Verein zum Zwecke der Mitgliedschaft von Ihnen erhoben und verarbeitet:

  • Persönliche Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Mailadresse, (Mobil-) Telefonnummer, Bankverbindung)
  • Angaben zum Beruf (Freiwillige Angabe)
  • Religionszugehörigkeit (Freiwillige Angabe bei fördernden Mitgliedern; Pflichtangabe bei ordentlichen Mitgliedern)
  • Angaben darüber, ob Sie ordentliches oder förderndes Mitglied werden möchten

Die Daten werden bei uns elektronisch erfasst und nach den Vorgaben der Datenschutzgesetze sicher verwahrt und vertraulich behandelt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis. Nach § 13 Abs. 2 lit. e) KDG weisen wir Sie darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
Für die ordnungsgemäße Verwaltung der Mitglieder sind jedoch bestimmte personenbezogene Daten erforderlich bzw. wir sind zu deren Erhebung gesetzlich verpflichtet. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Ihre Mitgliedschaft satzungsgemäß zu verarbeiten.

 

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Daten der Mitglieder werden zum Zwecke der Mitgliederverwaltung einschließlich der Beitragsverwaltung verwendet. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist das Vereinsrecht sowie die Satzung des SkF München e.V.

Um unsere Rechenschaftspflicht zu erfüllen, versenden wir die Einladung zur Mitgliederversammlung sowie den aktuellen Jahresbericht des SkF München. Zum Zwecke der Information über die Arbeit des Vereins, zur Mitgliederpflege sowie zur Spendenakquise werden weitere Materialien an die Mitglieder versandt. Die datenschutzrechtliche Erlaubnis für den Versand beruht auf Einwilligungen gem. § 6 Abs. 1 lit. a KDG, die bei Beantragung der Mitgliedschaft erteilt werden. Im Zusammenhang mit Veranstaltungen veröffentlichen wir möglicherweise Fotos der Veranstaltung sowie einen Bericht darüber auf unserer Homepage und übermitteln dies ggfs. an Printmedien. Fotos einzelner Personen werden nur mit Einwilligung der betroffenen Person veröffentlicht.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.

 

4. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des SkF München erhalten nur die Personen und Stellen (Vorstand, Sekretariat, Finanzwesen) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Verwaltung der Mitglieder oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen. Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil spezialisierter externer Dienstleister. Im Bereich der IT ist dies die Firma Kercomp IT-Systemhaus, Kerscher Computer GmbH.

 

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden während der Mitgliedschaft bei uns gespeichert und verarbeitet. Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten werden nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen oder satzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten werden nach 10 Jahren gelöscht.
Das Ende der Mitgliedschaft können Sie jederzeit durch eine formlose schriftliche Mitteilung an uns initiieren.

 

6. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt.

 

7. Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling (§24 KDG) statt.

 

8. Welche Datenschutzrechte können Sie geltend machen?

Als betroffene Person können Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, d.h. auf Markierung der gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, zustehen. Schließlich kann Ihnen auch ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Diese Rechte können Sie jederzeit unter der o.g. Adresse geltend machen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Diözesandatenschutzbeauftragte, Herr Joachimski. Er ist erreichbar in der Kapellenstr. 4, 80333 München oder unter der Telefonnummer: 0 89/2137-1796 oder der E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Widerspruchsrecht gem. § 21 KDG

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung ihrer betroffenen Daten, eine Weiterverarbeitung der Daten bleibt jedoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.