15% der Bevölkerung in Deutschland sind von einer psychischen Erkrankung betroffen. Darunter gibt es auch viele Mütter. Sie tragen neben der Belastung durch die Erkrankung auch die Verantwortung für eine Familie.
Die Kinder- und Jugendhilfe des SkF München bekommt 45.380,- Euro von der „Stiftung RTL – wir helfen Kindern.“
Damit können wir endlich den lange ersehnten Kleinbus für unsere Einrichtungen anschaffen.
Ausflüge und Freizeiten sind für die 130 Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen weit mehr als eine Abwechslung im Alltag oder ein „nice to have“.
Erlebnisse in Gruppen helfen dabei, Sozialkompetenzen zu verbessern und Selbstvertrauen zu stärken.
Anreize, die außerhalb des Alltags und der üblichen Umgebung stattfinden, eröffnen neue Erfahrungsfelder.
Sie können den Horizont...
Die "Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern" sind einer der fünf Preisträger des Bürgerpreises 2023 des Bayerischen Landtags, der unter dem Motto „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit“ vom Bayerischen Landtag ausgelobt wurde. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und natürlich auch über das Preisgeld von 10.000 Euro, mit dem wir viele schöne Ideen zugunsten unserer Patenkinder, ihrer Eltern und unserer ehrenamtlichen Pat*innen umsetzen können", sagt Monika Schreiegg, langjährige Leitung des Fachdienstes Patenschaften und...
Am Dienstag, den 9. Mai ist es soweit: Unser Frauencafé öffnet wieder - nach drei Jahren Corona-Pause mit neuem Konzept und dem bewährten, ehrenamtlich tätigen Team.
Es ist ein Angebot für schwangere Frauen und Mütter mit Babys und Kindern bis zu drei Jahren: Sie können sich im Bistro des SkF München am Stiglmaierplatz jeden Dienstag von 10 bis 13 Uhr zwanglos treffen, miteinander reden, ihre Erfahrungen austauschen - und das ganz gemütlich bei Kaffee und Kuchen. Seit Sommer 2008 gibt es das Frauencafé schon und es hat sich bewährt. „Für viele unserer Klientinnen ist das Frauencafé eine...
Ein Team von derzeit nur noch drei Pädagog*innen führt momentan 52 Betreuungen mit hohem Engagement und großer Fachlichkeit. Zusätzlich beraten sie in Einzelterminen im Jahr durchschnittlich um die 800 Ratsuchende, die sich über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen informieren wollen. In rund 30 Veranstaltungen und Vorträgen jährlich stellen sie ihr Fachwissen interessierten Gruppen zur Verfügung, stehen rund 60 ehrenamtlichen Betreuer*innen bei allen Fragen beratend zur Seite und vermitteln zusätzlich rund 20 ehrenamtliche Betreuer*innen. Das alles ist für ein dreiköpfiges Team kaum...
Unter dem Motto "Theorie trifft Praxis" bietet der SkF München Studierenden der Sozialpädagogik und der Pädagogik einen Einblick in seinen Arbeitsalltag. Nach der pandemiebedingten Pause können Interessierte sich jetzt wieder vor Ort in den Einrichtungen einen Eindruck verschaffen, mit welcher Haltung und welchen Wertevorstellungen der SkF sein Arbeit versteht. Wie kann man eine Kindeswohlgefährdung erkennen? Was sind die speziellen Bedarfe von wohnungslosen oder straffälligen Frauen? Wie sieht die Arbeit mit psychisch erkrankten Müttern in der Einrichtung Lucia IBW aus? Wie...
Die beste Absicherung gegen Armut – insbesondere im Alter – ist angemessen bezahlte und sozialversicherte Arbeit. Doch gilt diese „Binsenweisheit“ überwiegend für Männer und noch lange nicht für alle Frauen.
Nach wie vor sind Frauen benachteiligt: sie übernehmen noch immer den größten Teil unbezahlter Sorgearbeit und werden zudem in vielen Arbeitsbereichen schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Besonders betroffen von dieser Schieflage sind Alleinerziehende und Frauen, die Angehörige pflegen. So zeichnet sich ab, dass die in den kommenden Jahren steigende Altersarmut überwiegend...
GoVolunteer hat dem kinderkram-Laden in Sendling das Siegel für AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT verliehen. Vielen Dank! Wir sind stolz und freuen uns riesig über diese Auszeichnung.Der größte Dank geht natürlich an all die Menschen, die sich mit uns gemeinsam engagieren und sich damit für eine gerechtere, menschliche und offene Gesellschaft einsetzen. Für die Bewertung der Projekte werden die Menschen zu Rate gezogen, die es am besten wissen: Die ehrenamtlich Engagierten im Projekt. Das Feedback der freiwilligen Helfer:innen wird durch das Team von GoVolunteer anhand folgender Bewertungskriterien...
Alleinerziehende haben in Deutschland das größte Armutsrisiko. Deshalb sind sie ganz besonders von den Preissteigerungen der letzten Monate betroffen. Doch die Hilfen der Bundesregierung kommen oft nicht bei denen an, die es am dringendsten benötigen. Die bundesweite Aktion Energie-Soli organisiert deshalb eine freiwillige Umverteilung der Energie-Hilfen der Bundesregierung.
Wenn Kinder oft jahrelang Gewalt in der Familie erleben, bleibt das nicht ohne Folgen für ihre Seele – egal, ob sie selbst oder die Mutter direkt betroffen sind. Wie geht es ihnen, wenn sie mit ihren Müttern in ein Frauenhaus kommen? Und was brauchen sie, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten?
„Wir erleben immer öfter, dass Kinder, die bei uns ankommen, auffällig, nicht altersentsprechend entwickelt oder richtig traumatisiert sind“, sagt Cornelia Trejtnar, Leiterin der Frauenhäuser I und II im Landkreis München. Leider gibt es in den Frauenhäusern keine psychologischen...