
Menschenwürde schützen – Anti-Rassismus-Workshop beim SkF München
Rassismus und Diskriminierung nehmen zu. Daher ist es wichtiger denn je, aktiv gegen Vorurteile und Ungerechtigkeiten einzutreten. Wir als SkF München wollen dazu unseren Beitrag leisten, denn wir glauben: Vielfalt lohnt sich!
Eine echte Chance für gewaltbetroffene Frauen
Opfer häuslicher Gewalt stehen nach dem Frauenhaus häufig vor einem weiteren Problem: Sie sind jetzt wohnungslos. Unser Angebot Second Stage soll das verhindern. Deshalb suchen wir nach Wohnungen.
Gemeinsam schmeckt es am besten
Derzeit entsteht zusammen mit unseren Klientinnen ein Kochbuch. Die Gerichte sind gesund und günstig, aber es geht natürlich um mehr, als satt zu werden. Das Kochen und Essen vermittelt in unseren Einrichtungen ein Stück Zuhause und hinter jedem Rezept steht eine Frau mit ihrer Geschichte.
Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung
Soziale Verbände und Organisationen haben einen gemeinsamen Aufruf „Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung – gegen Sozialstaatsabbau und Hetze gegen Leistungsberechtigte“ unterzeichnet und veröffentlicht. Dem schließen wir uns an!
Wählen gehen für Frauenrechte und Sozialstaat!
Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Der SkF ruft alle Wähler*innen dazu auf, ihre Stimme abzugeben, damit unsere Demokratie lebendig bleibt.
Essen gegen Einsamkeit
Unser Mittwochstisch feiert Geburtstag. Seit 15 Jahren laden wir jede Woche Frauen mit geringem Einkommen zum Mittagessen ein. Neben der warmen Mahlzeit gibt es die Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen, denn Armut macht oft einsam.
Lebensplätze für wohnungslose Frauen eröffnet
Gemeinsam mit der Stadt München und Bürgermeisterin Verena Dietl hat der SkF München das Wohnprojekt "Lebensplätze" für langjährig wohnungslose Frauen eröffnet.
2200 Geschenke für Wohnungslose
Auch Unternehmen können sich bei uns engagieren. In unserer Mutter-Kind-Einrichtung sorgt eine Immobilienverwaltung für neuen Glanz, für unsere Mädchenwohngruppe organisiert eine Versicherungsgesellschaft Laptops und im Flexiheim überrascht eine Unternehmensberatung wohnungslose Familien.
Für mehr Leichtigkeit
Etwa 250 Freiwillige arbeiten beim SkF München mit. 90 von ihnen schenken als ehrenamtliche Pat*innen Kindern aus belasteten Familien eine unbeschwerte Zeit - und bekommen dafür viel zurück.
Gemeinsam können wir helfen!
Rita wohnt wie immer mehr Mädchen in Deutschland auf der Straße, Irena ist hochschwanger in eines unserer Frauenhäuser geflohen. Wir begleiten Mädchen und Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Und um diese wichtige Arbeit machen zu können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen.
Häusliche Gewalt ist keine Privatangelegenheit
Das Bundeskriminalamt hat gerade wieder einen deutlichen Anstieg an Straftaten gegen Frauen und Mädchen festgestellt. Warum das auch Vermieter*innen, Arbeitgeber*innen und Lehrkräfte angeht – und was sie bei häuslicher Gewalt tun können.
Gedenkgottesdienst für Wohnungslose
Etwa 11.000 Menschen sind derzeit in München obdach- und wohnungslos. Wenn sie sterben, tun sie das oft unbemerkt. Auch in diesem Jahr haben wir wieder dieser Menschen gedacht, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
„Ziel ist es, den Frauen ein Stück Würde zurückzugeben“
In der Westendstraße eröffnen demnächst die Lebensplätze für wohnungslose Frauen über 50. Das Besondere an dem Projekt ist der Housing-First-Ansatz: Wohnen ist hier nicht an Bedingungen geknüpft. Wie das funktioniert, erklärt Leiterin Carmen Schwend.
Wie hilft man jemandem, der nicht weiß, dass er Hilfe braucht?
Seit 25 Jahren begleitet der Fachdienst „Courage“ psychisch erkrankte Frauen in München. Die Mitarbeiterinnen helfen beim Erhalt der Wohnung, gehen mit zu Behörden, unterstützen bei Angstzuständen - und manchmal bringen sie auch nur ein bisschen Freude ins Leben der Frauen.
Herzlich Willkommen
An der Katholischen Stiftungshochschule haben 42 Studierende mit dem neuen Studiengang „Soziale Arbeit dual“ begonnen. Drei von ihnen arbeiten nun beim SkF München mit.
Bürgermeisterin Dietl besucht Mittwochstisch
Einmal die Woche lädt der SkF München Frauen aus prekären Verhältnissen zu einem kostenlosen Mittagessen ein. Diesmal setzte sich Münchens Dritte Bürgermeisterin zu den Besucherinnen.
Im Kleinbus zu neuen Zielen
3469 Kilometer hat er nach knapp einem halben Jahr im Einsatz schon drauf: Seit Frühling haben wir dank einer Spende einen neuen Bus. Dieser ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, die wir unterstützen, neue Erfahrungen außerhalb ihres Alltags.
Wohnen ist ein Menschenrecht
In Deutschland leben 50.000 Menschen auf der Straße, dazu kommen mehr als 600.000 Wohnungslose. Darauf macht der SkF München zum Tag der Wohnungslosen aufmerksam.
Der SkF hilft Opfern häuslicher Gewalt – und das seit 20 Jahren
180.715 Frauen sind 2023 in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt geworden. Das Münchner Unterstützungs-Modell gegen häusliche Gewalt (MUM) unterstützt Betroffene, indem Beraterinnen proaktiv anrufen und über Hilfsangebote informieren.
Parlamentarierinnen aus Taiwan besuchen den SkF München
Vier Abgeordnete aus Taipeh haben sich beim SkF München über die Soziale Arbeit für Frauen, Familien und Kinder informiert. Es war der erste Besuch dieser taiwanischen Delegation in Deutschland.
Gezielte Hilfe für straffällige Mädchen
Nach wie vor sind die meisten jugendlichen Straftäter männlich, viele Hilfsangebote richten sich deshalb an junge Männer, Mädchen und junge Frauen dagegen werden oft vergessen. Dabei verbergen sich hinter vielen Straftaten mädchenspezifische Themen.
Zum Tod von Sieglinde Feller
Von 1989 bis 2020 war Sieglinde Feller als Ehrenamtliche beim SkF München im Gästehaus St. Hildegard engagiert. Am 10. Juni ist die 95Jährige in Starnberg nun verstorben.
„Frauen in Notsituationen müssen geschützt werden"
Der SkF München begrüßt das Verbot von Gehsteigbelästigungen von Schwangeren im Eingangsbereich von Beratungsstellen, Arztpraxen und Krankenhäusern.
Gemeinnützige Arbeit statt Gefängnis
Fast 200 Euro kostet ein Tag in Haft! 5333 Tage Haft konnten 2023 in München durch gemeinnützige Arbeit verhindert werden. Der SkF München sagt Danke an alle Einsatzstellen.