Das Kinder- und Jugendhilfezentrum Haus Maria Thalkirchen bietet seit Jahrzehnten unterschiedlichste Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien an. Die Angebote umfassen ambulante, teilstationäre und stationäre Jugendhilfen für Familien und Kinder im Alter von null bis 21 Jahren. Bereits im Jahr 1918 erwarb der SkF in Thalkirchen eine ehemalige Heilbadeanstalt und ein benachbartes Ausflugslokal. Beides wurde zum „Zufluchtsheim Thalkirchen“ ausgebaut. Die Leitung aller drei Heime übernahmen nach dem Ersten Weltkrieg Ordensschwestern. In den Anfängen lag der Schwerpunkt auf der Hilfe für Mütter und Kinder, in den achtziger Jahren wurde dann das Kinder- und Jugendhilfezentrum aufgebaut. Nach wie vor liegt das besondere Augenmerk auf dem frauenspezifischen Ansatz von Mädchen und jungen Frauen.
Derzeit sind in Haus Maria Thalkirchen verschiedene Formen des Wohnens für Mädchen und junge Frauen, eine Heilpädagogische Tagesstätte, die ambulanten Erziehungshilfen, Frühe Hilfen, Vormundschaften und Pflegschaften, sowie eine Kinderkrippe beheimatet. Rund 70 Sozialpädagog*innen betreuen und unterstützen dort Kinder, Jugendliche und Familien in ihren besonderen Lebenslagen. Diese 100-Jahre feiern wir gemeinsam mit einem Sommerfest für betreute Familien, Kinder und Jugendliche.
Der SkF München wurde bereits 1906 in München gegründet. Mutige Münchner Frauen haben sich damals zusammengeschlossen, um für die Rechte benachteiligter Frauen einzutreten und praktische Hilfe zu leisten. Die Motivation war für die Gründerinnen christliche Nächstenliebe und weibliche Solidarität. In Thalkirchen wurden in den Anfangszeiten Fürsorgezöglinge, obdachlose Frauen, Schwangere und junge Mütter mit ihren Säuglingen aufgenommen.
Termin: Freitag, 29. Juni 2018, ab 16.00 Uhr in der Maria-Einsiedel-Straße 14, 81379 München-Thalkirchen
An dem Tag, aber auch vorab, stehen bei Interesse für Interviews Mitarbeiter*innen und Klienten der unterschiedlichen Einrichtungen zur Verfügung.
Pressekontakt:
Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller, Tel. 089 / 55 981 – 274 oder -225
E-Mail:
Die Schwerpunkte des SkF München liegen in der Schwangerschaftsberatung, der Kinder- und Jugendhilfe, den Mutter-Kind-Häusern, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie im Schutz von gewaltbetroffenen Frauen. Über 30 Fachdienste, Einrichtungen, Maßnahmen und Projekte des SkF München betreuten im Jahr 2017 über 4180 Klientinnen und führten etwa 6750 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit der gut 320 Mitarbeiter*innen unterstützen über 360 ehrenamtlich Engagierte.