Vor 45 Jahren hat der SkF München die erste staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in der Stadt eingerichtet. Bis ins Jahr 2000 lagen die Schwerpunkte der Arbeit auf der allgemeinen Schwangerschaftsberatung und der Schwangerenkonflikt-beratung. Seit dem Ausstieg aus dem staatlichen System und der Vergabe von Beratungsscheinen, die einen Schwangerschaftsabbruch bis zur 12. Woche straffrei ermöglicht, kamen eine Vielzahl weiterer Beratungsschwerpunkte hinzu: Zum Beispiel die Beratung zu pränataler Diagnostik oder bei unerfülltem Kinderwunsch, die entwicklungspsychologische Beratung, sexualpädagogische Angebote, Beratung bei Fehl- oder Totgeburt oder nach einem Schwangerschaftsabbruch, die Onlineberatung, Begleitung und Durchführung bei vertraulicher Geburt sowie verschiedene Gruppenangebote und offene Treffs. Nach wie vor leistet die Beratungsstelle auch finanzielle Hilfe. Jährlich kommen 1700 Frauen und ihre Familien zur Beratung. Finanziert werden die Angebote vom Erzbistum München und Freising und der Regierung von Oberbayern.
Erfolgreiche Präventionsarbeit
Die Erfahrung der Beraterinnen hat gezeigt, dass weitere Hilfen für junge Familien und Mütter wichtig sind. So haben sich in den vergangen Jahren unterschiedliche Angebote entwickelt.
- Start ins Leben (seit 2008): Viele Klientinnen fühlen sich nach der Geburt überfordert. Deshalb schließt der Fachdienst Start ins Leben an die Beratung an. Ein Team aus pädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften unterstützt Familien bereits am Ende der Schwangerschaft und bis zu drei Jahren nach der Geburt.
- Familienpatenschaften (seit 2009): Familien, die langfristig Begleitung im Alltag brauchen, werden durch ehrenamtliche Paten unterstützt. Sie begleiten Eltern bei Behörden- und Arztgängen, unternehmen mit den Kindern Ausflüge und geben einer Familie Halt.
- Frauencafé Laetitia (seit 2008): Ein wöchentlicher Treffpunkt für Frauen mit ihren Kindern, um mit Frauen in einer ähnlichen Lebenssituation in Kontakt zu kommen. Ein Team von Ehrenamtlichen bietet Getränke und Essen zu kleinen Preisen an. Auch eine Hebamme ist regelmäßig vor Ort und beantwortet Fragen zum Stillen, zur Säuglingspflege und Entwicklung des Kindes.
Termin:
Familienfest für alle Klientinnen am Dienstag, 18. September, 14 bis 17 Uhr
in der Dachauer Straße 48, 80335 München (U-Bahn Haltestelle: Stiglmaierplatz)
An dem Tag stehen für Interviews Mitarbeiter*innen und Klient*innen zur Verfügung.
Pressekontakt: Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller, Tel. 089 / 55 981 – 274 oder -225
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Schwerpunkte des SkF München liegen in der Schwangerschaftsberatung, der Kinder- und Jugendhilfe, den Mutter-Kind-Häusern, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie im Schutz von gewaltbetroffenen Frauen. Über 30 Fachdienste, Einrichtungen, Maßnahmen und Projekte des SkF München betreuten im Jahr 2017 über 4180 Klientinnen und führten etwa 6750 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit der gut 320 Mitarbeiter*innen unterstützen über 360 ehrenamtlich Engagierte.