Termin: 6. Mai bis 21. Mai 2015
´Mit der Ausstellung „wechselHaft – Frauen im Gefängnis" möchte der SkF München Einblicke in die Lebenswelten inhaftierter Frauen zeigen. Neben großformatigen Fotos aus dem Alltag der Justizvollzugsanstalt (JVA) Aichach lesen und hören Besucher Kurzbiografien straffällig gewordener Frauen und bekommen einen Eindruck von der Arbeit der Straffälligenhilfe des SkF. Öffnungszeiten sind Donnerstag, 7. Mai von 14 bis 16 Uhr, Montag, 11.Mai von 16 bis 18 Uhr, Dienstag, 12. Mai von 14 bis 16 Uhr, Montag, 18. Mai von 16 bis 18 Uhr und Dienstag, 19. Mai von 14 bis 16 Uhr. Für Gruppen können auch eigene Termine unter Tel. 089/55981-248 oder per E-Mail an
Auch der Blick auf die Übergänge – die Zeit vor dem Antritt einer Haftstrafe sowie vor der Entlassung – sind Thema. Denn an diesen Schnittstellen wird deutlich, wie umfassend eine Gefängnisstrafe auf das Leben der Betroffenen einwirkt und wo Hilfe im Sinne einer Resozialisierung wichtig und nötig ist.
Der Fachdienst Straffälligenhilfe berät jährlich an die 600 Mädchen und Frauen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, vor, während und nach der Haft. Die Vermittlung in gemeinnützige Arbeit, sowie jugendrichterliche Weisungen und Onlineberatung gehören ebenfalls dazu. Ziel der Arbeit ist es, die Frauen sowie deren Angehörige durch eine schwierige Zeit ihres Lebens zu begleiten und durch ein vielseitiges Unterstützungsangebot in die Gesellschaft zu integrieren. Neben dem Strafvollzug und der Bewährungshilfe ist die so genannte freie Straffälligenhilfe die dritte Säule der Resozialisierung.
Die Kolleginnen des Fachdienstes der Straffälligenhilfe bieten an folgenden Tagen offene Führungen durch die Ausstellung an:
Donnerstag, 7. Mai von 14.00 bis 16.00 Uhr
Montag, 11. Mai von 16.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 12. Mai von 14.00 bis 16.00 Uhr
Montag, 18. Mai von 16.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 19. Mai von 14.00 bis 16.00 Uhr
Wenn Sie die Ausstellung zu einem anderen Termin besichtigen möchten oder einen eigenen Termin für Ihre Gruppe vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte an Petra Heigl, Tel. 089/ 55981-248 oder per E-Mail an