Seit 1906 setzt sich der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. München für Frauen in unterschiedlichen Notlagen ein. Wer sucht dort Unterstützung? Wie sind die Frauen in ihre Notsituation geraten? Und was treibt die Menschen an, die dort arbeiten – hauptberuflich oder auch ehrenamtlich? Diesen Fragen geht die Münchner Filmemacherin Ulrike Bez in ihrem Dokumentarfilm „Da sein. Leben helfen“ nach. In 90 Minuten gibt sie ungewöhnliche Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten der Klientinnen und somit auch in den Alltag eines Sozialverbandes, der seit über 100 Jahre soziale Arbeit in einer Großstadt leistet. Es kommen Frauen in unterschied-lichen Notlagen zu Wort: Wohnungslose, Arme, Alkoholkranke und psychisch Erkrankte, Behinderte, Straffällige, junge Mütter, Jugendliche mit Gewalterfahrungen und Geflüchtete. Die betroffenen Frauen äußern sich freimütig und ohne Scheu vor der Kamera und ganz nebenbei erfährt man viel über strukturelle Diskriminierung und darüber, wie sexuelle und psychische Gewalt Frauenbiographien prägt. Auch Mitarbeiter*innen des Verbandes erzählen, wie ihre Arbeit aussieht, was sie motiviert und womit sie sich alltäglich auseinandersetzen. 


Der Film von Ulrike Bez zeigt ein facettenreiches Porträt darüber, was es heißt, christliche Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert konkret, praktisch und alltagstauglich zu interpretieren.

Da die Plätze im Kinosaal begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 21. Juni bei Nadine Martin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter Tel. 089/55981-268.

Weitere Informationen zum Film und den Link zum Trailer finden Sie unter: Infos zum Film und Kartenreservierung

 

Premiere:
Donnerstag, 28. Juni 2018, 18.00 Uhr im Kino „Neues Rottmann“
Rottmannstraße 15, München

 

Der Film läuft auch an folgenden Tagen im regulären Kinoprogramm des Rottmann-Kinos:
Sonntag, 1.7., 16.00 Uhr , Dienstag, 3.7., 20.30 Uhr und Mittwoch, 4.7., 18.30 Uhr.
Kartenreservierungen sind unter Tel. 089/521683 oder online unter web.neuesrottmann.de möglich.

 

Pressekontakt:
Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller, Tel. 089/55 981 - 274 oder -225, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. München ist ein Frauenfachverband in der katholischen Kirche, der sich für Frauen und Kinder in Not einsetzt – seit 1906. Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass in jedem Menschen etwas Besonderes steckt. Diese individuellen Potenziale zu entdecken und bewusst zu machen, ist unser Ziel. Der SkF München ist in der Kinder- und Jugendhilfe, der Beratung und Begleitung von Schwangeren und jungen Familien, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie im Schutz von gewaltbetroffenen Frauen und im Mutter-Kind-Bereich tätig. Im Jahr 2017 betreuten über 30 Fachdienste, Einrichtungen, Maßnahmen und Projekte des SkF München rund 4200 Klientinnen und führten etwa 6750 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit der gut 320 Mitarbeiter*innen unterstützen über 360 ehrenamtlich Engagierte. Frauen in Not berät und begleitet der SkF unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.