Ehrenamtlichtes Engagement: Mitarbeiter der ITERGO GmbH bepflanzen Sinnesgarten für Haus Bethanien
„Haus Bethanien“, eine Einrichtung des Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) für ältere wohnungslose Frauen in Obermenzing, erhält einen Sinnesgarten.
Wer hier lebt, hat schon einiges hinter sich. Gewalttätige Ehen, psychische Erkrankungen, Arbeits- und Wohnungslosigkeit haben die meisten der Frauen ein Leben lang begleitet. In Haus Bethanien, im Münchner Stadtteil Obermenzing, haben sie ein Zuhause gefunden. Für viele der erste sichere Platz in ihrem Leben.
Mitarbeiter der ITERGO GmbH bauen nun für die Bewohnerinnen von Haus Bethanien einen Sinnesgarten „Zu unserem 10-jährigen Firmenjubiläum möchten wir uns karitativ betätigen und uns für Menschen engagieren, die es im Leben schwer hatten“, sagt Björn Muschall, Assistenz der Unternehmenssteuerung. Deshalb werden sechs Mitarbeiter drei Tage lang gemeinsam mit einem Landschaftsarchitekten und den Frauen den Garten von Haus Bethanien gestalten.
Das Haus Bethanien ist ein Projekt der Erzdiözese München und Freising unter Trägerschaft des Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Es bietet 23 älteren Frauen, die sich selbst nicht mehr versorgen können und ihre Wohnung verloren haben, einen Langzeitwohnplatz an. Sie erhalten Hilfe im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich, sowie sozialpädagogische Betreuung. Im Oktober 2009 feierte die Einrichtung, die einzige dieser Art in Deutschland, 20-jähriges Bestehen.
Pressetermin:
Donnerstag, 6. Mai 2010, 11.30 Uhr
Sarasatestraße 46
81247 München
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München ist ein Frauenfachverband in der katholischen Kirche. Er setzt sich für sozial benachteiligte Menschen ein, entwickelt gemeinsam mit ihnen Lösungen und trägt dazu bei, ihre sozialen Bedingungen zu verbessern. Die Schwerpunkte des SkF München liegen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie in den Mutter-Kind-Häusern. Frauen in Not berät und begleitet der SkF unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.
Rund 30 Fachdienste und Einrichtungen des SkF München betreuten im Jahr 2009 über 3200 Klientinnen und führten zusätzlich 6500 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit des SkF unterstützen 140 ehrenamtlich Tätige.
Pressekontakt:
Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München, Dachauer Straße 48, 80335 München,
Tel. 089/55981-225, www.skf-muenchen.de
E-Mail: