Seit 1998 vermittelt der SkF straffällig gewordene Frauen und Mütter, die ihre Geldstrafe nicht bezahlen können, in gemeinnützige Arbeit, um sie vor einer Haft zu bewahren. Zum 20jährigen Jubiläum lud der Fachdienst Straffälligenhilfe seine Kooperationspartner und Unterstützer ein, Vertreter*innen der Justiz, Rechtspfleger*innen, Geldgeber und vor allem die Koordinator*innen bzw. Anleiter*innen bei den Unternehmen und Einrichtungen, die Stellen für gemeinnützige Arbeit anbieten.

Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth, Amtschef des Bayerischen Justizministeriums betonte in seinem Grußwort, dass allein der SkF durch seine Clearingstelle rund 22.000 Hafttage gespart habe. Nach einem Kurzvortrag von Professor Dr. Peter Franz Lenninger von der Katholischen Hochschule München zum Thema "Arbeit statt Strafe - gemeninützige Arbeit als Alternative im Sanktionssystem und Beitrag zur Resozialisierung?!" dankte Lothar Spengler, Leiter des Fachdienstes Straffälligenhilfe, den anwesenden Gästen für die durchweg gute Zusammenarbeit und vor allem den Vertretern der Einsatzstellen. „Wir schätzen Ihre Mühe und Ihr Engagement sehr, und es ist uns auch bewusst, dass wir Ihre Geduld und Güte – hoffentlich nur in Einzelfällen – immer wieder mal ganz schön strapazieren. Dennoch sind wir überzeugt davon, dass bei der Mehrzahl der Arbeitseinsätze für die Klientinnen wie auch für Sie etwas Gutes herauskommt und der in der Theorie beschriebene ,gesellschaftliche Mehrwert durch die Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden´ tatsächlich existiert.“

 

Ganz bewusst wurde die Jubiläumsfeier in die Zeit der „Aktionstage Gefängnis“ gelegt, die auf die Situation inhaftierter Menschen aufmerksam machen möchte. Mehr dazu unter http://kags.de/aktionstage-gefaengnis-2018/

 

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Elke Prumbach, Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen München e.V., Prof. Dr. Frank Arloth, Amtschef des Bayerischen Justizministeriums, Prof. Dr. Franz Peter Lenninger von der Katholischen Hochschule München, Lothar Spengler, Leiter des Fachdienstes Straffälligenhilfe und Tatjana Leskien, Bereichsleiterin Straffälligenhilfe beim SkF München. 

 

Den Vortrag von Prof. Peter Franz Lenninger finden sie hier