Der SkF München bietet ab Mittwoch, 9. Juni 2010 erstmals wöchentlich ein günstiges und gesundes Mittagessen für Frauen an. Damit reagiert der Verein auf die zunehmende Verarmung benachteiligter Frauen in München. Außerdem wirkt das Projekt der Isolation und Vereinsamung entgegen.
Jeden Mittwoch von 11.00 bis 15.00 Uhr bietet der SkF München in der Dachauer Straße 48 für 1,50 Euro ein Mittagessen für Frauen, deren Leben vor allem durch psychosoziale Schwierigkeiten beeinträchtigt ist, an. „Vielen unserer Frauen fällt es schwer, ihre knappen Finanzen sinnvoll zu verwalten oder ihren Alltag zu strukturieren. Darüber hinaus ist ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen nur sehr bedingt bis gar nicht möglich“, sagt Elisabeth Siegl, Koordinatorin für das Ehrenamt im SkF München. Da die Besucherinnen in der Regel sehr zurückgezogen leben, soll der Mittagstisch eine Gelegenheit sein, in Kontakt mit anderen Frauen zu kommen. Damit wirkt das Projekt der Isolation und Vereinsamung entgegen.
Der „Mittwochstisch“ bietet über das Mittagessen hinaus die Möglichkeit für soziale Kontakte oder das Internet und den Computer zu nutzen. Außerdem soll das Treffen den Frauen einen niederschwelligen Einstieg für unbürokratische Beratung durch geschulte Ehrenamtliche bieten. Das können beispielsweise Tipps zur sinnvollen Geldeinteilung, billige Einkaufsmöglichkeiten oder Anregungen zu gesunder und preisgünstiger Ernährung sein.
Zubereitet und geliefert wird das Mittagessen von der Social Sense gemeinnützige GmbH, deren alleiniger Gesellschafter der SkF München ist. Die Social Sense gGmbH hat sich zur Aufgabe gesetzt, Ausbildungs-, Praktikums,- und Arbeitsplätze für benachteiligte Frauen zu schaffen.
Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Glücksspirale.
Pressetermin:
Mittwoch, 9. Juni 2010, 12.00 Uhr
Dachauer Straße 40, 80335 München
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München ist ein Frauenfachverband in der katholischen Kirche. Gemäß dem karitativen Auftrag der Kirche setzt er sich für sozial benachteiligte Menschen ein, entwickelt gemeinsam mit ihnen Lösungen und trägt dazu bei, ihre sozialen Bedingungen zu verbessern. Die Schwerpunkte des SkF München liegen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie in den Mutter-Kind-Häusern. Frauen in Not berät und begleitet der SkF unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.
Rund 30 Fachdienste und Einrichtungen des SkF München betreuten im Jahr 2009 über 3200 Klientinnen und führten zusätzlich 6500 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit des SkF unterstützen 140 ehrenamtlich Tätige.
Pressekontakt:
Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München, Dachauer Straße 48, 80335 München,
Tel. 089/55981-225, www.skf-muenchen.de
E-Mail: