Das Leben mit einem Säugling oder Kleinkind stellt viele Familien und Alleinerziehende vor besondere Herausforderungen. Kommen weitere Belastungen wie finanzielle Sorgen oder Krankheit dazu, können kritische Situationen entstehen. Die Patenschaften des SkF richten sich an Familien, die im Rahmen des Münchner Modells der Frühen Hilfen betreut werden. Mit diesem Angebot möchte die Stadt München dem Risiko der Vernachlässigung und einer ungünstigen Entwicklung von Kleinkindern vorbeugen. Der SkF stellt deswegen Familien, die sich im Anschluss an die intensive Betreuung eine weitere Unterstützung wünschen, einen ehrenamtlichen Paten zur Seite.

 


Eine Patenschaft übernehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Paare oder Familien. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass sich die Paten regelmäßig Zeit (je nach Bedarf etwa zwei Stunden wöchentlich oder 14-tägig) für die Kinder nehmen. Dazu gehört mit dem Baby und den Geschwisterkindern spielen, Zeit zum Reden und Zuhören haben, mit der Familie gemeinsam etwas unternehmen, die Familie entlasten und bei Behördengängen oder Arztbesuchen begleiten und das Familienleben organisieren helfen. Dazu vermitteln wir den Paten eine passende Familie, bereiten sie auf ihre Aufgabe als Familienpate vor und begleiten sie. Zum Austausch finden regelmäßige Treffen mit anderen Paten statt. Der SkF erstattet  die Fahrtkosten und übernimmt den Versicherungsschutz.

Aktuell suchen wir beispielsweise für eine irakische Familie mit vier Töchtern (9, 7 und 2 Jahre, 5 Monate) in beengten Wohnverhältnissen eine weibliche Patin. Eine junge deutsche alleinerziehende Mutter mit zweijährigem Sohn, die sozial nicht eingebunden ist, hätte gerne einen Paten oder eine Patenfamilie für gemeinsame Unternehmungen am Wochenende.

Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bei:

Katharina Ebert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Telefon: 089 / 55981 - 172