Theater-Projekt beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) München gegen sexuelle Gewalt an Kindern am 16. und 17. März 2010

Der SkF veranstaltet in Zusammenarbeit mit Power-Child e.V. im Kinder- und Jugendhilfezentrum Haus Maria Thalkirchen, Maria-Einsiedel-Str. 14, das Theater-Präventions-Projekt „Sag JA zu dir und NEIN im richtigen Moment“. Ziel des Projektes ist der Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt.  


Das Theaterstück „ Das große und das kleine NEIN“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch ist für drei- bis sechsjährige Kinder geeignet. Bevor die Kinder das Stück sehen, werden Erziehern und Eltern in eigenen Informationsveranstaltungen die Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie Kinder stärken können, um sie bestmöglich vor sexuellen Übergriffen zu schützen. Das ganze Projekt basiert auf einem Gesamtkonzept von Power-Child e.V., das Kinder, Eltern und Erzieher mit einbezieht und deren offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.

Für den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München ist die Prävention sexueller Gewalt ein wichtiges Thema. Im Kinder- und Jugendhilfezentrum Haus Maria Thalkirchen bietet der SkF  verschiedene Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche aus problembelasteten Familien an. Die tägliche Arbeit zeigt, wie schwer es für Minderjährige sein kann, sich gegen sexuelle Gewalt zu wehren und wie tiefgreifend die Traumata sind, die daraus entstehen können. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die präventive Arbeit von Power-Child e.V. zu unterstützen.

Termin:
Mittwoch, 17. März 2010 um 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr und um 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
im Pavillon Haus Maria Thalkirchen, Maria-Einsiedel-Straße. 14, U3 Thalkirchen

Vertreter der Presse sind dazu herzlich eingeladen!

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München ist ein Frauenfachverband in der katholischen Kirche. Er setzt sich für sozial benachteiligte Menschen ein, entwickelt gemeinsam mit ihnen Lösungen und trägt dazu bei, ihre sozialen Bedingungen zu verbessern. Die Schwerpunkte des SkF München liegen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie in den Mutter-Kind-Häusern. Frauen in Not  berät und begleitet der SkF unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.
Rund 30 Fachdienste und Einrichtungen des SkF München betreuten im Jahr 2008 über 3200 Klientinnen und führten zusätzlich 6500 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit des SkF unterstützen 140 ehrenamtlich Tätige.

Pressekontakt:
Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München, Dachauer Straße 48, 80335 München,
Tel. 089/55981-225, www.skf-muenchen.de
E-Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.