Termin: Freitag, 24. Mai 2019 von 14 Uhr bis 17.30 Uhr am Sendlinger Tor: "Warum manche Familien einen Paten brauchen"

Foto- und Interviewtermin (16 Uhr bis 17.00 Uhr): Eine nigerianische alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und ihre Patin sind vor Ort.

 

Verlässliche Beziehungen geben Halt, helfen Krisen zu überstehen und sind besonders für Kinder in schwierigen Familienverhältnissen wichtig. Gerade nach der Geburt eines Kindes fühlen sich Familien oder Alleinerziehende oft alleingelassen. Kommen weitere Belastungen wie finanzielle Not oder familiäre Schwierigkeiten dazu, können kritische Situationen entstehen. Ehrenamtliche Familienpaten schaffen Freiräume für die Eltern und unterstützen darüber hinaus die Kinder im gesunden Aufwachsen.

 

Der SkF vermittelt Familienpatenschaften und Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Aktuell engagieren sich rund 60 Ehrenamtliche. Davon sind etwa 25 in Familienpatenschaften aktiv. Sie entlasten die Familien ganz praktisch im Lebensalltag und sind vertrauensvolle Ansprechpartner für Eltern und Kinder gleichermaßen. „Wir sind auf der Suche nach weiteren Ehrenamtlichen, die Freude daran haben, über den eigenen Tellerrand zu blicken und mit Offenheit und Wertschätzung Familien in ihrem oftmals lebendigen und bunten Alltag ein stückweit zu begleiten“, sagt Monika Schreiegg, die Leiterin des Angebotes.

 

Pressekontakt: Barbara Altweger, Elisabeth Tyroller, Tel. 089 / 55 981 – 274 oder -225
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Schwerpunkte des SkF München e.V. liegen in der Schwangerschaftsberatung, der Kinder- und Jugendhilfe, den Mutter-Kind-Häusern, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe sowie im Schutz von gewaltbetroffenen Frauen. Über 30 Fachdienste, Einrichtungen, Maßnahmen und Projekte des SkF München betreuten jährlich rund 4200 Klient*innen und führen etwa 7000 Beratungsgespräche. Die professionelle Arbeit der gut 320 Mitarbeiter*innen unterstützen über 360 ehrenamtlich Engagierte.