Die Erzdiözese München und Freising will sich gut für die Zukunft aufstellen. In ihrem Gesamtstrategieprozess erarbeitet die Erzdiözese München und Freising Leitlinien, an denen sie zukünftig ihr Handeln ausrichten will. Die Erzdiözese wirkt in eine Gesellschaft hinein, die sich grundlegend und mit steigender Geschwindigkeit verändert. Gleichzeitig muss sie damit umgehen, dass finanzielle und personelle Ressourcen begrenzt sind: Die Einnahmen aus der Kirchensteuer werden voraussichtlich merklich zurückgehen; eine Entwicklung, die durch die Corona-Pandemie beschleunigt wird. Die Zahl der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird sich in den kommenden Jahren deutlich reduzieren.

 

Wie kann die Erzdiözese München und Freising bestmöglich Wirkung entfalten?

Angesichts dieser Herausforderungen will die Erzdiözese jetzt inhaltliche Leitlinien herausarbeiten, anhand derer sie künftig Entscheidungen treffen kann. Im Mittelpunkt stehen die Angebote, mit denen sie sich an die Menschen wendet: Seelsorge, Bildung, Beratung, caritatives Handeln, gemeinschafts- und sinnstiftende sowie kulturelle Angebote und vieles mehr. Die Erzdiözese möchte weiterhin für die Menschen da sein und den kirchlichen Auftrag, das Evangelium in Wort und Tat zu bezeugen, wirksam erfüllen.

 

Bedarfs- und Fähigkeitsanalyse
Wie kann die Erzdiözese ihre Angebote noch stärker an aktuellen Bedarfen ausrichten?
Der Gesamtstrategieprozess startet mit einer Bedarfs- und Fähigkeitsanalyse. Gefragt sind die Nutzer/innen und Anbieter/innen von kirchlichen Angeboten. Gesucht werden Antworten auf die Fragen:

  • Welche Wünsche haben die Nutzer/innen an das Angebot der Erzdiözese?
  • In welchen Bereichen hat die Erzdiözese besondere Kompetenzen?

Die Ergebnisse der Befragung fließen neben weiteren Aspekten in die Gesamtstrategie ein.

 

Online-Umfrage
Wie können Sie sich beteiligen?
Durch die Beantwortung und Weiterleitung des Online-Fragebogens unterstützen Sie die Erzdiözese darin, Ihre Bedarfe zukünftig stärker zu berücksichtigen. Für die Umfrage benötigen Sie ca. 20 Minuten.
www.erzbistum-strategieprozess.de
Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur auf aggregierter Ebene ausgewertet. Eine Zuordnung der Ergebnisse zu einzelnen Personen und Organisationen ist hierbei nicht gewollt und auch technisch nicht möglich. Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form Anfang kommenden Jahres öffentlich kommuniziert.
Für Ihre Beteiligung bedankt sich die Erzdiözese München und Freising herzlichst.