Wohnungslos - nicht mehr mit uns
Termin: 2. Juni 2016 ab 19.00 Uhr in St. Maximilian im Glockenbachviertel


„Ist sie oder ist sie es nicht?“ Die Fotografin Ann-Kathrin Kampmeyer hat 26 Frauen porträtiert, von denen sechs auf der Straße leben. Sie will damit der Frage nachgehen: Kann man anhand eines Gesichtes sehen, wie ein Mensch lebt? Die Fotografien werden in der Kirche St. Maximilian für zwei Tage zu sehen sein. Der SkF München möchte mit der Ausstellung und dem anschließenden Konzert  auf  die Situation wohnungsloser Frauen aufmerksam machen. In sieben Einrichtungen unterstützt der SkF wohnungslos gewordene Frauen in München.

19.00 Uhr Wortgottesdienst

20.00 Uhr Vernissage „Sind sie oder sind sie nicht – wohnungslos?“ anschließend Empfang und Fingerfood
21.30 Uhr Konzert mit Pollyester und Lichtinstallation von TAM TAM



In Bayern gelten rund 1000 Frauen und Mütter mit Kindern als wohnungslos. Dabei leben wohnungslose Frauen ihr Schicksal meist unauffälliger als Männer, halten unzumutbare Beziehungen länger aus und suchen notfalls Unterschlupf bei Bekannten und Freunden. Sie leben seltener auf der Straße, sind aber schneller in der Gefahr ihre Wohnung zu verlieren. Denn Frauen verdienen weniger als Männer, arbeiten oft in Teilzeit und finden daher schwerer eine Wohnung, die sie sich leisten können. Die Situation verschärft sich zusätzlich, wenn sie sich vom Partner trennen, Kinder haben und diese alleine erziehen müssen, wenn sie vor häuslicher Gewalt fliehen müssen oder durch physische und psychische Erkrankungen gehandicapt sind.

Es besteht die Möglichkeit, mit Frauen aus unseren Einrichtungen über ihre Geschichte und Erfahrungen zu sprechen.