Zeit schenken – für den SkF München und seine Klient*innen ist die Unterstützung von Ehrenamtlichen ganz besonders wertvoll.

Viele Angebote sind allein durch das große Engagement der ehrenamtlich Engagierten möglich.

Dafür haben wir uns auch in diesem Jahr mit einem besonderen Fest bedankt.

Gründe, Frauen, Kinder und Familien zu unterstützen, die nicht in der Lage sind, ihr Leben alleine zu meistern, gibt es viele. Und Aufgaben auch. Ob Hilfe beim Spracherwerb, beim Umzug oder beim Arztbesuch – der Einsatz hilft unmittelbar und bedeutet für unsere Klient*innen viel. Ehrenamtliche Pat*innen unterstützen Kinder psychisch erkrankter Eltern und bieten als feste Bezugsperson Halt für die ganze Familie. Und beim „Mittwochstisch“ verteilen Ehrenamtliche ein sehr günstiges Mittagessen inklusive Vor- und Nachspeise an unsere Klientinnen der Wohnungslosenhilfe.

 

Ehrenamt kann aber auch noch darüber hinaus einen großen Beitrag leisten. Sich für andere engagieren stärkt das Verantwortungsbewusstsein füreinander. Es trägt zum Austausch unterschiedlichster Menschen bei, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden. Es stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Bewusstsein dafür, dass wir nur gemeinsam großes erreichen können. So leistet ehrenamtliches Engagement über die unmittelbare Hilfe hinaus einen hohen Beitrag für unser Zusammenleben.

 

Beim SkF München sind derzeit etwa 320 Ehrenamtliche tätig – viele von ihnen schon seit etlichen Jahren. Der SkF bietet den Ehrenamtlichen ein professionelles Matching, beständige Begleitung und Unterstützung, ein wertschätzendes Miteinander, ein breites Fortbildungsangebot, kulturelle Veranstaltungen für alle Ehrenamtlichen und nicht zuletzt eine feste Ansprechpartnerin für alle Belange rund ums Ehrenamt.

 

Unsere Ehrenamtlichen sind eine große Unterstützung. Und weil wir uns dafür, für die viele Zeit und das tatkräftige und nachhaltige Engagement, bedanken wollen, organisieren wir einmal im Jahr in schöner Tradition ein großes Dankeschön! – Fest für alle Ehrenamtlichen im Sozialdienst katholischer Frauen München.

 

Musikalisch begleitete uns in diesem Jahr die Jazzsängerin Julia Schröter mit Heiko Jung am Bass und Stephan Weiser am Piano. Das Trio, sozusagen das Herzstück der fünfköpfigen Julia Schröter Band, bewegt sich musikalisch im Spannungsfeld zwischen alten und neuen Hits, Raritäten des Jazz und Kostbarkeiten aus Brasilien, angereichert mit Eigenkompositionen der Freisinger Musikerin. Ein ganz spezieller Sound, der frischen Wind aufkommen ließ!

Es gab leckeres Essen, erfrischende Getränke und gute Gespräche – eine schöne Gelegenheit, Bekannte wieder zu sehen und neue Kolleg*innen kennen zu lernen.

 

Und für den SkF München eine Möglichkeit, ein bisschen was an die Ehrenamtlichen zurück geben zu können.