Die Band - gezeichnet von Georg Buchner-Baucevich.

Ohne sie wäre die Arbeit des SkF München kaum möglich: Etwa 270 Ehrenamtliche unterstützen uns derzeit mit viel Leidenschaft und Hingabe.

 

Sie helfen beispielsweise unseren Klient*innen Elterngeldanträge auszufüllen, verteilen Essen im Frauencafé, sind Pat*innen für die Kinder psychisch kranker Eltern und auch unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Nun war es wieder Zeit Danke zu sagen und etwas zurückzugeben für all das Engagement und die Treue: Knapp 100 Gäste folgten der Einladung zum 12. Ehrenamtsfest in den Räumen des SkF in der Dachauer Straße.


„Wenn Integration und Teilhabe gelingt, dann fängt ein besseres Leben für unsere Klientinnen an. Das ist auch Ihr Verdienst“, sagte Heidi Rösler, Vorstandsvorsitzende des SkF München in ihrer Dankesrede. „Dieser Abend gehört Ihnen“, sagte Bettina Nickel. Die neue Geschäftsführerin des SkF freute sich ganz besonders die vielen Ehrenamtlichen kennenzulernen und mehr über ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zu erfahren. Der ehemaligen Ehrenamtskoordinatorin und Initiatorin des Dankesfests, Elisabeth Siegl, überreichte sie einen Blumenstrauß.

 

20240704 EAFest HP


Traditionell arbeiten beim SkF Ehrenamtliche und Hauptamtliche partnerschaftlich zusammen. Manche der ehrenamtlichen Helfer*innen engagieren sich bereits seit 30 Jahren für die Klient*innen des SkF und deren Kinder. Für ihre nun zehn Jährige Mitarbeit wurden zwei von ihnen bei dem großen Fest ausgezeichnet: Johannes Gilch, der den Klient*innen mit handwerklichem Geschick zur Seite steht, und Brigitte Stelter, die mit viel Tatkraft das wöchentliche Frauencafé unterstützt.


Musikalisch begleitet wurde der Abend in diesem Jahr von „Happy Harmony“, einer Band um Sängerin Janina Moser, die sichtlich Freude bei ihrem Auftritt hatte. Besonderes Highlight war der Besuch von Georg Buchner-Baucevich. Der Mann zeichnet eigentlich Fremde in der S-Bahn, diesmal porträtierte er die Gäste des SkF. Natürlich ehrenamtlich.