Rassismus und Diskriminierung nehmen zu. Daher ist es wichtiger denn je, aktiv gegen Vorurteile und Ungerechtigkeiten einzutreten. Wir als SkF München wollen dazu unseren Beitrag leisten, denn wir glauben: Vielfalt lohnt sich!

 

Als Frauenfachverband beraten und betreuen wir ganz unterschiedliche Frauen und Mädchen in Notlagen, Offenheit für Vielfalt ist die Grundlage unserer täglichen Arbeit. Und auch als Arbeitgeber wollen wir diverser werden.Deshalb haben wir uns entschlossen erstmals an den Internationalen Wochen gegen Rassismus teilzunehmen, die von 17. März bis 30. März 2025 unter dem Motto "Menschenwürde schützen" in München stattfinden. Wir bieten in diesem Zusammenhang einen eigenen Anti-Rassismus-Workshop am Freitag, 21. März, von 10 bis 15 Uhr in unserer Zentrale in der Dachauer Straße 48 an.

 

„Wir möchten mit diesem Workshop einen Beitrag zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft leisten. Jeder von uns kann einen Unterschied machen – lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden!“, sagt Bettina Nickel, Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen München. Der Workshop bietet eine Plattform für alle Interessierten, um sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, wie wir gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft eintreten können.

 

Mit Hilfe von praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das eigene Verhalten bewusster wahrzunehmen und rassistische Denk – und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Der geschützte Rahmen erleichtert es, unterschiedliche Perspektiven zu teilen und voneinander zu lernen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt unserer Gesellschaft zu schaffen und Handlungsansätze gegen Diskriminierung zu entwickeln.

 

Der Workshop wird von Tina Monkonjay Garway geleitet. Sie ist Trainerin und Beraterin für Diversitätsorientierte Bildung und Organisationsentwicklung.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Interessierte können sich bis zum 17.3. per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 089/55981-0 anmelden.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und einen inspirierenden Austausch!