Ende des Jahres sollen sie fertig sein: die „Lebensplätze Westendstraße“. Wohnungslose Frauen ab 50 Jahren können hier dauerhaft wohnen. Ab sofort bis zum 31. Mai kann man sich für eines der 32 Appartements bewerben.

Jede*r dritte Wohnungslose ist weiblich
In Bayern sind ca. 30 % der Wohnungs- und Obdachlosen Frauen. Aus Angst vor einem Leben auf der Straße lassen sie sich oft auf Abhängigkeiten ein, erleben Beziehungsabbrüche, Bedrohung und Gewalt. Darunter leidet die Psyche. Frauen, die längere Zeit wohnungslos waren, sind dabei besonders vulnerabel und haben ein großes Bedürfnis nach Sicherheit, Schutz und Privatsphäre. Sie wollen aber wieder weitgehend selbst über ihr Leben bestimmen und entscheiden können, wo sie Unterstützung zulassen oder eben nicht.

Zu wenige niedrigschwellige Angebote
Der „Sichtbar“ - Bericht zur Lebenslage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München1, der erst kürzlich veröffentlicht wurde, hat festgestellt: „Selbständiges Wohnen trägt wesentlich zur psychischen Stabilisierung und besseren Bewältigung des Alltags bei (S.142). Eine Studie des Lehrstuhles für empirische Sozialforschung der Hochschule München hat bereits 2022 eine Versorgungslücke bei der Unterbringung von wohnungslosen Frauen mit psychischen Erkrankungen festgestellt und die Wichtigkeit von niedrigschwelligen Angeboten betont2. Diese Lücke wird nun mit den „Lebensplätzen Westendstraße“, für die der SkF München die Trägerschaft übernommen hat, geschlossen oder wenigstens verkleinert.

„Housing-First“
Endes des Jahres wird die neue Einrichtung bezugsfertig sein. 32 individuelle Appartements mit eigener Küche und Nasszelle werden für alleinstehende, langjährig wohnungslose Frauen ab 50 Jahren zur Verfügung stehen. Auf Basis des „Housing First-Ansatzes“ erhalten die Frauen einen dauerhaften Mietvertrag und multiprofessionelle Unterstützungsangebote vor Ort auf freiwilliger Basis. Ziel ist ein möglichst selbständiges und zufriedenstellendes Leben. Abstinenz, Therapie oder Verhaltensänderungen sind keine zwingenden Voraussetzungen für den Erhalt einer Wohnung. Bewerbungen für eine Wohnung sind bis einschließlich 31.05.2024 beim SKF München e.V. möglich.

Kontakt und weitere Informationen:
Carmen Schwend
Fachdienstleitung Lebensplätze Westendstraße
Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 089 – 55981-238

Hier geht´s zum Bewerbungsformular

1https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:bafd833e-de72-4393-b8b2-0a8d1eb88859/gbe-bericht_sichtbar_kurzbericht.pdf

2https://opus4.kobv.de/opus4-hm/frontdoor/deliver/index/docId/387/file/Unterkofler_2022.pdf