Hilfe für Frauen, Kinder und deren Familien in besonderen Notlagen

 

Der Sozialdienst katholischer Frauen München e.V. (SkF) ist ein sozial tätiger gemeinnütziger Verein in der katholischen Kirche. Er wurde 1906 als „Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder“ von engagierten Münchnerinnen gegründet, um Frauen in Not zu helfen. Sie hatten erkannt, dass ungeplante Schwangerschaften, Armut und Arbeitslosigkeit Frauen in besonderem Maße treffen und die Hilfe und Solidarität anderer Frauen dringend erforderlich ist. Als engagierte Christinnen fühlten sie sich zum Handeln verpflichtet.
Aus dieser Tradition heraus leistet der SkF auch heutzutage Soziale Arbeit, die auf Veränderungen bedarfsgerecht und innovativ reagiert. Dabei geht es geht vor allem um Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. Frauen sollen gestärkt und gefördert werden, damit sie künftig ihr Leben und mögliche Krisen selbständig regeln können.
Alle Einrichtungen und Fachdienste beraten und begleiten unabhängig von Konfession und Nationalität.
Traditionell arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche partnerschaftlich zusammen. Derzeit sind beim SkF München ca. 270 ehrenamtliche und rund 400 hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 30 verschiedenen Fachdiensten, Einrichtungen, Maßnahmen und Projekten tätig.
Die Schwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schwangerenberatung, den Mutter-Kind-Häusern, der Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe.

 

Die Geschichte des SkF München können Sie in der Chronik nachlesen.

 

Den aktuellen Jahresbericht finden Sie hier

 

Seit Herbst 2016 ist der SkF auch Mitglied des Münchner Netzwerks Wohnungslosenhilfe: www.wohnungslosenhilfe-muenchen.net

 

Außerdem wird er vertreten durch den Landesverband Bayern http://www.skfbayern.de
und die SkF Zentrale in Dortmund www.skf-zentrale.de