Die Impuls–Stiftung für Frauen in Not wurde 2006 gegründet, um die Arbeit des SkF für Frauen, Kinder und Familien in Not nachhaltig zu unterstützen. Die Stiftung verfolgt dabei ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Es werden Projekte gefördert, die Frauen und Familien in aktuell schwierigen Lebenssituationen helfen und denen öffentliche Mittel versagt bleiben.

 

Notlagen abfedern und Starthilfe geben – hier leisten Stiftungsmittel Entscheidendes.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen spenden und stiften?

Eine Spende wird von der Impuls-Stiftung zeitnah für soziale Zwecke ausgegeben und direkt zur Unterstützung eines sozialen Projektes verwendet. Mit Ihrer Spende an die Stiftung können Sie also zeitnah und unmittelbar helfen, soziale Not zu lindern.

Mit einer Zustiftung erhöhen Sie das Stiftungskapital. Die Erträge aus dem Stiftungskapital werden zur langfristigen Unterstützung sozialer Projekte verwendet. Das Vermögen selbst bleibt dauerhaft erhalten und bildet eine verlässliche Einnahmequelle, die nachhaltige Hilfe sichert. Deshalb helfen Sie als Stifter langfristig, und Ihre Unterstützung erreicht somit Generationen von Menschen.

 

Spendenkonto der IMPULS-Stiftung
Liga Bank, München
IBAN DE 57 7509 0300 0002 4252 62
BIC GENODEF 1M05
Spendenzweck: IMPULS-Stiftung

 

Bitte vermerken Sie auf der Überweisung, ob Sie eine Spendenquittung wünschen.

 

Wir bieten Privatpersonen und Unternehmen eine Reihe von Fördermöglichkeiten an.

Gerne beraten wir Sie dazu telefonisch oder persönlich. 

  • Kontakt

    Dirk Wimmer

    Vorsitzender des Stiftungsvorstands

    Kontakt

    Christian Schneider
    stv. Stiftungsvorstand

    Dachauer Str. 48

    80335 München

    Tel. 089/55981-282

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

    Stiftungsrat

    Astrid Paudtke

     

    Vorsitzende des Stiftungsrats, Mitglied des Vorstands beim Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.

 

 

Weitere Mitglieder des Stiftungsrats:

Ellen Grisar
Regina Wenninger