Das Leben mit einem Säugling oder Kleinkind stellt viele Familien und Alleinerziehende vor besondere Herausforderungen. Schnell scheint einem der Alltag über den Kopf zu wachsen. Kommen weitere Belastungen wie finanzielle Sorgen oder andere Schwierigkeiten dazu, kann das zu kritischen Situationen führen.
Die Patenschaften Frühe Hilfen richten sich an psychosozial belastete Familien, die im Rahmen  des Münchner Modells der Frühen Hilfen betreut werden und im Anschluss eine weitere Unterstützung wünschen. Die Begleitung von Familien mit einem Kind bis zum dritten Lebensjahr ermöglichen wir mit ehrenamtlichen Paten, die einen Teil ihrer Zeit der Familie widmen.

 

Was können Sie als Pate tun?

Als ehrenamtlicher Pate stärken Sie eine Familie und schaffen Freiräume für Eltern und Kinder. Familien in belastenden Lebenssituationen oder Familien mit Migrationshintergrund können Sie helfen, indem sie

  • mit dem Baby und den Geschwisterkindern spielen
  • Zeit zum Reden und Zuhören haben
  • gemeinsam mit der Familie etwas unternehmen
  • die Familie entlasten und beispielsweise bei Behördengängen oder Arztbesuchen begleiten
  • bei der Organisation des Familienalltags helfen

 

Was tun wir für Sie?

Wir vermitteln Ihnen eine passende Familie, bereiten Sie auf Ihre Aufgabe als Pate vor und sind Ihre Ansprechpartner während der gesamten Zeit Ihrer Patenschaft.

 

Wir bieten  Ihnen

  • Kennenlern- und Informationsgespräche
  • regelmäßige Treffen, in denen sich die Paten untereinander austauschen oder bestimmte Themen besprochen werden können
  • Feste und Ausflüge für Paten und Familien
  • Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen

Außerdem erstattet Ihnen der SkF die Fahrtkosten und übernimmt den Versicherungsschutz.

 

Monatliche Online-Sprechstunden „Ehrenamt und Patenschaften im SkF“
Sie haben Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement? Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und besuchen uns in unserer Online-Sprechstunde! Hier können Sie mit uns ins Gespräch kommen und sich ganz unkompliziert und unverbindlich über die vielfältigen Engagement-Möglichkeiten beim SkF informieren.

Wann: jeden ersten Mittwoch im Monat
           mittags von 12 bis 13 Uhr und
           abends von 18 bis 19 Uhr (An Feiertagen fallen die Sprechstunden ersatzlos aus.)

Wer:   Mechthild Laier, Ehrenamtskoordinatorin und Monika Schreiegg, Fachdienstleitung Patenschaften
Wie:   via Zoom
https://zoom.us/j/98331234220?pwd=Y2Y0WHNBQUg0MzR2WlZCYXhaREIyZz09
Meeting-ID: 983 3123 4220
Kenncode: 778607

Ohne Anmeldung – einfach während der angegebenen Zeiten einwählen und online vorbeischauen!

Wir freuen uns auf Sie!

 

Einem Kind regelmäßig Zeit zu schenken und damit eine Familie zu entlasten ist eine bereichernde Erfahrung, z.B. im "engagierten Ruhestand".

Eine anschauliche Darstellung, was eine Patenschaft ausmacht, finden Sie in diesem Beitrag der Sendung "Taff" vom Dezember 2021.

 

BMFSFJ DTP CMYK de
LOGO Fruehe Hilfen

Leitung:

N.N.

images/portraits/Petermeier_Veronika.JPG

Ansprechpartnerin:

Veronika Petermaier

E-Mail: ps-fruehe-hilfen@skf-muenchen.de

Tel. 089/55 981-172