Der zweite Jahrgang des Bachelor-Studiengangs "Soziale Arbeit dual" an der Katholischen Stiftungshochschule ist gestartet. Vor einem Jahr wurde das neue Studienmodell erstmals getestet und alle Beteiligten - Studierende, Hochschule und soziale Träger - haben gute Erfahrungen damit gemacht. Beim SkF München absolvieren heuer vier Frauen den Praxisteil.
Drei Tage in der Woche sind die Studierenden künftig an der Hochschule, Mittwoch und Donnerstag in einer unserer Einrichtungen, um parallel zum theoretischen Unterricht praktische Erfahrungen zu sammeln. Jeder Studentin steht beim SkF München e.V. eine Anleiterin zur Seite, die sie persönlich unterstützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Studierenden bis zu 1.600 Euro monatlich verdienen. Das Leben in einer Großstadt wie München wird dadurch für die meisten überhaupt erst möglich.
Die vier Studentinnen, die jetzt beim SkF München e.V. angefangen haben, bringen ganz unterschiedliche Erfahrungen mit: Babette Hecher (l.) hat bereits eine Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen, auch über den praxisorientierten Weg "OptiPrax". Diese Expertise kann sie sicher gut beim SkF einbringen: Sie absolviert den praktischen Teil ihres Studiums in den Wohngruppen für junge Frauen*, wo 16- bis 21-Jährige stationär im Rahmen der Jugendhilfe betreut werden.
Khira Ferchichi (2.v.l.) ist Sozialversicherungsfachangestellte und hat in der Privatkundenberatung einer Krankenversicherung gearbeitet. "Aber das war´s einfach nicht", sagt sie. Nach fünf Monaten Freiwilligendienst in einem Waisenhaus in Tansania war ihr klar, dass sie einen sozialen Beruf ergreifen will. Jetzt unterstützt sie im Rahmen des Studiums den Fachdienst Straffälligen- und Entlassenenhilfe.
Die dritte im Bunde ist Irina Hempel (2.v.r). Nach einem freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kindergarten hat sie sich für den praktischen Einsatz in unseren Mutter-Kind-Häusern entschieden. Am SkF hat ihr das Prinzip "Von Frauen für Frauen" gefallen.
Eine berufliche Neuorientierung hat Larissa Pichler gesucht. Sie war einige Jahre als Stylistin in der Modebranche tätig. Über verschiedene Einsatzstellen als Ehrenamtliche hat sie sich für einen "Beruf mit Sinn" entschieden und sammelt jetzt ihre praktischen Erfahrungen in der "Offenen Hilfe" des SkF, einer Beratungsstelle für wohnungslose Frauen und solche, die befürchten müssen, ihre Wohnung zu verlieren.
Herzlich willkommen und alles Gute hier beim SkF München! Die KSH bietet jährlich mindestens 30 Studienplätze in Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Um sich für das duale Studienangebot zu bewerben, brauchen Sie zunächst einen Praxisplatz bei uns oder einem der anderen sozialen Träger. Die neuen Studierenden beim SkF können dann ab Wintersemester 2026/27 bei Start ins Leben, der Heilpädagogischen Tagesstätte, der Beratung für Schwangere und junge Familien oder bei den Wohngemeinschaften für Frauen mitarbeiten.
Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne bei Simone Ortner unter +49 89 55981-247 oder unter