Die "Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern" sind einer der fünf Preisträger des Bürgerpreises 2023 des Bayerischen Landtags, der unter dem Motto „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit“ vom Bayerischen Landtag ausgelobt wurde. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und natürlich auch über das Preisgeld von 10.000 Euro, mit dem wir viele schöne Ideen zugunsten unserer Patenkinder, ihrer Eltern und unserer ehrenamtlichen Pat*innen umsetzen können", sagt Monika Schreiegg, langjährige Leitung des Fachdienstes Patenschaften und nunmehr als Bereichsleiterin für die Patenschaften zuständig.
Der unabhängige Beirat - bestehend aus je einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der Fraktionen im Bayerischen Landtag, des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags sowie des Vereins Bayerische Landtagspresse und geleitet von Landtagspräsidentin Ilse Aigner - wählte aus insgesamt 102 Bewerbungen fünf herausragende Projekte aus und hat sich dafür entschieden, das Preisgeld von 50.000 Euro auf alle fünf Projekte zu gleichen Teilen aufzuteilen. Denn alle Preisträger setzen sich in besonderer Weise für Prävention und das Wohl von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Umfeld ein.
Mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet wurden neben den Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern des SkF München die folgenden Projekte:
- Compagnon – Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern (Augsburg/ Schwaben). Bei dem Projekt übernehmen ehrenamtliche Frauen Patenschaft für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen und stehen als stabile Bezugspersonen zur Verfügung. Bei den regelmäßigen Treffen der Patinnen mit den Kindern stehen die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt und die Eltern werden entlastet und unterstützt.
- Landshuter Netzwerk – ambulante sozialpsychiatrische Angebote (Landshut/ Niederbayern). Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von mehreren Vereinen, die versuchen, Lücken in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen zu schließen. Ziel ist es, Wohn-, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten für Betroffene zu schaffen. Angebote des Netzwerks umfassen u.a. Wohngemeinschaften, ein Café mit Kiosk auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses Landshut und eine Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen.
- Selbsthilfe bei Depressionen e.V./ redenundhandeln.de (Aschaffenburg/ Unterfranken). Der gemeinnützige Selbsthilfeverein stellt Gruppen von psychisch kranken Menschen Logistik und Räume zur Verfügung, in denen sie sich vertrauensvoll und geschützt austauschen und gegenseitig unterstützen können. Der Verein ist vernetzt mit anderen psychosozialen Einrichtungen und psychiatrischen Krankenhäusern und betreibt Öffentlichkeitsarbeit, um über die Thematik aufzuklären und zu entstigmatisieren.
- [U25] Online-Suizidprävention (Nürnberg/ Mittelfranken). In dem Projekt werden Peer-Beraterinnen und Berater mit dem Ziel der Online-Suizidprävention ausgebildet und professionell begleitet. Die jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren werden dazu befähigt, Gleichaltrige mit Suizidgedanken oder Krisen per Mail-Kontakt ein niederschwelliges Unterstützungsangebot zur Verfügung zu stellen und sie zu begleiten.
Weitere Informationen auf der Website des Bayerischen Landtags. Die Preisverleihung findet am 23. Juni 2023 im Maximilianeum statt.