Die Katholische Stiftungshochschule München hebt ein praxisnahes Angebot mit dem Caritasverband und fünf seiner Fachverbände aus der Taufe. Neben dem katholischen Männerfürsorgeverein, der katholischen Jugendfürsorge, dem katholischen Jugendfürsorgewerk, dem St. Vinzentius-Zentralverein ist auch der SkF München mit an Bord.


Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH) führt im kommenden Wintersemester 2024/25 in enger Kooperation mit dem Caritasverband der Erzdiözese München und Freising sowie fünf weiteren ausgewählten Trägern der Sozialen Arbeit in München und Oberbayern das neue Bachelorstudium Soziale Arbeit dual (B.A.) ein. Dieser innovative Studiengang, der sieben Semester umfasst, enthält neben dem theoretischen Studium an der Hochschule integrierte praxisorientierte Studienphasen, die eng mit den Studieninhalten abgestimmt sind.
Das duale Studienformat zeichnet sich durch eine intensive Praxisorientierung aus, indem die Studierenden mindestens 50 Prozent mehr Zeit in der Praxis verbringen als bei herkömmlichen Bachelorstudiengängen. Die praxisbezogenen Studienphasen finden sowohl während der Vorlesungszeit als auch während der vorlesungsfreien Zeit statt. Die betrieblichen Praxisphasen werden durch die jeweiligen Praxispartner vermittelt.
Prof. Dr. Andreas Schwarz, Vizepräsident Studium und Lehre der Katholischen Stiftungshochschule München, freut sich sehr über das neue Studienangebot: „In enger Kooperation mit den Praxispartnern haben wir ein duales Studienangebot entwickelt, das den hohen wissenschaftlichen Anspruch unserer Hochschule auch in diesem praxisorientierten Format realisiert. Mit der dualen Ausrichtung des Studiums findet der Transfer zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis kontinuierlich und über alle Semester hinweg statt: Unsere Studierenden werden ihr hochschulisches Wissen auch immer direkt in die Praxis einbringen“, sagt er. „Und auch umgekehrt: Unsere Hochschule profitiert von dieser engen Verzahnung sehr, da wir so in der Lage sind, wichtige Entwicklungen in den Praxisfeldern zeitnah zu erkennen und
im generalistisch angelegten Curriculum aufzugreifen.“
Für Caritasdirektor Prof. Dr. Hermann Sollfrank liegen die „Vorteile dieses dualen Studiums Soziale Arbeit auf der Hand. Studierende können das in der Theorie Erlernte unmittelbar bei ihren Stellen in den Sozialverbänden anwenden und mit praktischem Wissen verknüpfen“, betont der Vorstandsvorsitzende des Diözesan-Caritasverbands. „Außerdem lernen sie hautnah ihr zukünftiges Arbeitsumfeld bei den größten sozialen Arbeitgebern in Bayern kennen“, so Sollfrank weiter und verweist auf die „hervorragenden Übernahmeperspektiven“.
Die KSH bietet jährlich mindestens 30 Studienplätze im Modell „Bachelor Soziale Arbeit dual“ an. Heuer können insgesamt 41 Studienplätze und Praxisstellen angeboten werden. Es gibt keinen Numerus Clausus, die persönliche Bewerbung bei den Praxisstellen entscheidet über den Zuschlag. Das Studium schließt mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2024. (beb)

Nähere Informationen zu diesem Angebot beim SkF München finden Sie hier:

https://www.skf-muenchen.de/stellenangebote-skf/duales-studium.html

Bildunterschrift: 
Die KSH München startet einen neuen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit dual in Zusammenarbeit mit sechs Praxispartnern, die am Montag die Kooperationsvereinbarungen unterzeichneten. Von links nach rechts: KJSW-Vorstand Berthold Wübbeling, Ralph Wirth, Vorstand St. Vinzentius-Zentralverein, KJF-Vorstandsvorsitzende Barbara Igl, kmfv-Personalchef Michael Auer, KSH-Präsidentin Prof. Dr. Birgit Schaufler, Diözesan-Caritasdirektor Prof. Dr. Hermann Sollfrank, SkF-Geschäftsführerinenn Bettina Nickel und Elke Prumbach, KSH-Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schwarz.
Foto: Robert Haas/Caritas München-Freising