Inhaftierung empfinden fast alle Frauen als Tiefpunkt in ihrem Leben. Deshalb steht die Suche nach neuen Lebensperspektiven und Möglichkeiten zur positiven Verarbeitung im Vordergrund.
Wir beraten Mädchen und Frauen
- im Vorfeld eines Strafverfahrens, klären über Ansprüche von Sozialleistungen auf, organisieren, wenn nötig, eine Kinderbetreuung
- während der Untersuchungs- und Strafhaft in den Justizvollzugsanstalten Aichach und München, bereiten gezielt auf die Entlassung vor und vermitteln Ansprechpartner*innen und Beratungsstellen in Wohnortnähe
- nach der Entlassung und helfen, die Haftzeit zu verarbeiten, unterstützen bei der Regelung finanzieller Angelegenheiten und vermitteln bei Bedarf in eine vorübergehende Wohnmöglichkeit
Im Rahmen der Nachbetreuung bieten wir Beratungsgespräche an, um die Inhaftierung aufzuarbeiten, Kontakt zu den Bewährungshelfern aufzunehmen und gegebenenfalls an weiterführende Dienste zu vermitteln.
Hundegestützte Beratung in der Haft
In besonderen Fällen bieten wir auch eine hundegestützte Beratung während der Haft an. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Beratung für Angehörige und Freund*innen von straffälligen Frauen
Auch Angehörige und der Freundeskreis stehen oft vor vielen Fragen, die sie im Augenblick überfordern, für deren Beantwortung sie Rat und Hilfe brauchen: Wie komme ich mit der Situation klar? Wie geht es finanziell weiter? Was sage ich meinen Kindern? Was kann ich tun?
Über das gemeinsame Portal von Caritas und SkF können sich Angehörige und Freund*innen online beraten lassen - kostenfrei und anonym.
Online-Beratung für Angehörige
-
Leitung
Iris Grönecke-Kümmerer
Kontakt
Straffälligen- und Entlassenenhilfe
Dachauer Straße 48
80335 München
Tel. 089 / 55981-0
Fax 089 / 55981-266
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.